Theater

Lili Marleen – Damaskus

The Hitchhiker´s Guide to the War

Eine Trilogie über den Krieg - von Roy Prinzessin

In einer Zeitreise bewegt sich LILI MARLEEN durch zwei der verheerendsten Kriege der Neuzeit und endet im aktuellen Syrien-Konflikt. Auf ihrem Weg von Berlin über Saigon nach Damaskus begegnet ihr das schlimmste, das unaussprechliche, das umfassendste Leid, das Menschen zu ertragen im Stande sind.

Der dritte Teil der Trilogie handelt vom Verlust der Unschuld und den Abgründen, die der Mensch in Extremsituationen zu erkunden bereit ist. Er ist eine Reflexion über die Fragilität des menschlichen Geistes und die Macht der Umstände, die uns letztendlich zu dem machen, was wir sind.

Vom Krieg zum Video Game

Wer mit der Gegenwart radikal bricht, muss zu radikaler Gewalt greifen. Diese historische Regel war im 20. Jahrhundert die Grundlage für eine neue Form von Vernichtungskriegen, die staatliche und gesellschaftliche Ordnung der Gegner gänzlich zerstören wollte, Teile der Zivilbevölkerung ausrottete und die anderen zu Heloten im Dienst der künftigen Machthaber degradierte.

Im 21. Jahrhundert erweitert die rasante technologische Entwicklung das Ausmaß der Gewalt im großen Stil. Das Töten auf Basis von Metadaten ist in vollem Gange und hat die Distanz zu den Opfern in vielen Bereichen extrem vergrößert. Zerstörung und physisches Leid wird nicht mehr unmittelbar wahrgenommen und wirkt emotional erheblich weniger belastend als bei direkten Konfrontationen. Dadurch hat auch die drohende Gefahr einer atomaren Eskalation, die im kalten Krieg des letzten Jahrhunderts genau diese Katastrophe verhinderte, für uns an Schrecken verloren. Dieser Fehler in unserer Wahrnehmung könnte das Ende unserer Zivilisation auf diesem Planeten bedeuten.
IT’S A GAME, JUST A VIDEO GAME.

Inhalt | Technische Umsetzung

Das Stück zeigt die Arbeitsroutine in einer Luftleitzentrale für Drohneneinsätze. Die beiden Piloten im Zentrum des Geschehens agieren in einer realistisch gestalteten Kommandostelle einer Militärbasis, tausend Kilometer vom der Kontaktlinie entfernt. Auf ihren Monitoren werden die Drohnenmissionen live übertragen, während die Zuschauer mit VR-Brillen die Möglichkeit haben, sich direkt in das Schlachtfeld zu versetzen. Unabhängig davon, wann und wie lange die VR-Brillen getragen werden, entsteht stets ein zusammenhängender Film bzw. Theaterstück. Durch das Wechselspiel zwischen realer und virtueller Welt haben die Zuschauer die Kontrolle über den Ablauf des Stücks und können selbst entscheiden, wie lange sie in der analogen Luftleitzentrale verweilen und wie oft sie in die digitale Realität der Opfer eintauchen.

Diese einzigartige Erzählform bietet eine besonders intensive und interaktive Auseinandersetzung mit dem Thema Drohneneinsätze und ihren ethischen Implikationen.

Die Produktion befindet sich im Entwicklungsstadium und soll bis Ende 2026 fertiggestellt werden. Wir zeigen ein erstes Pilotprojekt mit einer Länge von ca. 30 Minuten. Danach besteht die Möglichkeit mit dem Regisseur, den Protagonistinnen und den Filmemachern zu diskutieren.

Es stehen 10 VR-Brillen zur Verfügung. Wir bitten um rechtzeitige Reservierung!

Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 20 Euro

Mit Unterstützung von

Aktuelle Spieltermine

14

NOV

14

NOV
Theater

Lili Marleen – Damaskus

Einlass:

19:00 Uhr

Beginn:

20:00 Uhr
Theater
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

15

NOV

15

NOV
Theater

Lili Marleen – Damaskus

Einlass:

19:00 Uhr

Beginn:

20:00 Uhr
Theater
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

16

NOV

16

NOV
Theater

Lili Marleen – Damaskus

Einlass:

19:00 Uhr

Beginn:

20:00 Uhr
Theater
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

17

NOV

17

NOV
Theater

Lili Marleen – Damaskus

Einlass:

19:00 Uhr

Beginn:

20:00 Uhr
Theater
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

Immer über die neuesten Veranstaltung informiert bleiben!